window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-70474159-1', 'auto'); ga('require', 'OPT-TX79NL6'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); ChatGPT: Verlernen wir das Denken? | BLOG | ESMOG-Shop

ChatGPT: Verlernen wir das Denken?

75 % der SchülerInnen und über 90 % der Studierenden nutzen ChatGPT zum Recherchieren und Lösen von Aufgaben. ChatGPT gibt sekundenschnelle Antworten, liefert Lösungen und Artikel. Das ist eine Revolution, welche Folgen hat sie? Die Bildschirmzeiten v.a. am Smartphone und Tablet erhöhen sich dadurch nochmals, mit bekannten Folgen wie u.a. Strahlenbelastung, Adipositas, Kurzsichtigkeit, soziale Isolierung. Was bedeutet das für die Intelligenz? Eine Untersuchung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) lässt den Schluss zu, dass der Einsatz von KI-Assistenten wie ChatGPT beim Verfassen von Texten zu einer „kognitiven Schuld“ führen kann. Damit wird ein Zustand beschrieben, bei dem die an eine KI ausgelagerte „Denkarbeit“ die eigene Lernfähigkeit und kritische Auseinandersetzung mit einem Thema beeinträchtigt. Der Autor Ingo Leipner erklärt, wie wissenschaftliche Ergebnisse vom „Massachusetts Institut for Technology“ (MIT) wesentliche Aussagen stützen, die er in seinem Buch getroffen hat: „KI-Angriff auf das Bewusstsein“.

(Feed generated with FetchRSS)

www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail?newsid=2250
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.