Frau im Bett mit Baldachin gegen Elektrosmog
© Anna Om - stock.adobe.com

Baldachine gegen Elektrosmog

« Wirksamer Strahlenschutz für Ihr Bett »

Lässt Frau oder Mann in einer gemütlichen Runde das Wort „Elektrosmog“ fallen, dann wird er oder sie schnell als hysterisch und angstmachend klassifiziert. Bei manch anderem in der Runde stellt sich hingegen vielleicht die Frage, ob da was dran ist, und v.a., wie passender Schutz aussieht.

Elektrosmog – was ist das eigentlich?

Rein sprachlich betrachtet, setzt sich der Begriff aus den Wörtern „smog“ (übersetzt „Nebel, Dunst“) und „elektro“ zusammen. Ganz allgemein ist darunter eine Verschmutzung der Umwelt zu verstehen, die die Gesundheit des Menschen negativ beeinflussen kann. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Elektrosensibilität (Electromagnetic hypersensitivity, EHS) bereits als reales Phänomen anerkannt.

Strommasten mit Smog
© boscorelli – stock.adobe.com

Baldachine gegen Elektrosmog

Wer bei einem Baldachin an ein überdachtes Bett mit oder ohne seitliche Vorhänge in königlichen Gemächern oder an ein Moskitonetz über ein Bett im Hotelzimmer in der Südsee denkt, liegt mit diesen Gedanken vollkommen richtig. Denn Baldachine gegen Elektrosmog sind mit diesen durchaus vergleichbar. Allerdings kommen sie dem Moskitonetz näher als Baldachine in herrschaftlichen Gemächern. Dies liegt daran, dass eine Abschirmung des Bettes nur dann Sinn macht, wenn diese auch rundherum stattfindet. „Rundherum“ meint dabei also nicht nur „von oben“ bzw. den Seiten, sondern auch „von unten“. Dieser Schutz ist jedoch nur gewährleistet, wenn neben dem Abschirmbaldachin auf dem Boden eine entsprechende abschirmende Unterlage liegt.

Bodenunterlage U2S aus Steel-Twin | HF+NF | Doppelbett

Baldachine gegen Elektrosmog: Formen

Bei Abschirmbaldachinen werden die zwei Formen „Pyramide“ und „Kasten“ unterschieden.

Baldachine in Form einer Pyramide

Die Form dieser Baldachine erinnert in der Tat an ein Moskitonetz. Denn der Abschirmbaldachin wird zentral über der Mitte des Bettes im Schlafzimmer an der Decke befestigt und umhüllt so das gesamte Bett. Da er dabei an den Betträndern aufliegt, kann sich die Liegefläche bei dieser Form um ein kleines Stück verkleinern, v.a. wenn Bettgestell und Matratze in einer Linie abschließen. Daher wird diese Form nur für Einzelbetten bis zu einer Breite von 100 Zentimetern bzw. für Schlafzimmer mit starken Dachschrägen empfohlen.

Abschirmbaldachin gegen Elektrosmog

Baldachine in Form eines Kastens

Wie die pyramidale Form wird auch die Kastenform am Plafond über dem Einzel- bzw. Doppelbett befestigt. Im Unterschied zur Pyramide wird der Kastenbaldachin bei dieser Form jedoch an vier Punkten, also in Form eines Rechtecks angebracht. Die Seitenteile fallen also neben dem Bett herab, sodass der Baldachin nicht auf der Liegefläche aufliegt. Damit der Baldachin auch in der Kastenform fällt, sollte er mit Stangen, die in die eingenähten Laschen geschoben werden, stabilisiert werden.

Abschirmbaldachin gegen Elektrosmog

Wie schützt ein Abschirmbaldachin?

Die Schutzfunktion bei einem Abschirmbaldachin hängt jedoch weniger von der Form, sondern vielmehr vom Stoff ab. Geht es um die Abschirmung von elektromagnetischen Wellen im hochfrequenten Bereich, dann ist die Auswahl an Abschirmstoffen größer als im niederfrequenten Bereich. Bevor näher auf die Stoffe eingegangen wird, muss jedoch der Unterschied zwischen den Bereichen erklärt werden.

Hochfrequente Strahlung, die mit HF-Strahlung oder einfach nur mit HF abgekürzt wird, hat viele Ursachen. So sind beispielsweise Handys, Smartphones, Tablets, DECT-Telefone, WLAN-Router im Eigenheim oder Mobilfunkmasten außerhalb der eigenen vier Wände Quellen für hochfrequente Strahlung. Die Einrichtung bzw. der verstärkte Ausbau von vernetzten Häusern (Smart Homes) trägt auch nicht zu einer Reduzierung der Strahlung bei – im Gegenteil sie wird sogar erhöht. Im niederfrequenten Bereich wird nicht von Strahlung gesprochen, sondern von niederfrequenten Feldern. Verursacher im Niederfrequenzbereich (NF) sind beispielsweise das Haushaltsstromnetz, Schalter und Lampen sowie an das Stromnetz angeschlossene Geräte, auch wenn diese nicht eingeschaltet sind.

Frau im Bett mit aktivem Handy
© ALDECAstudio – stock.adobe.com

Außerhalb der eigenen vier Wände zählen Hochspannungsleitungen, Trafohäuschen und elektrifizierte Bahnanlagen zu den Verursachern. Die erzeugten Felder haben die Eigenschaft, dass sie sich um den Körper legen, wenn sie nicht abgeschirmt werden. Da die erzeugten Felder Ausmaße bis zu zwei Metern haben können, wird der Körper beispielsweise durch eine Nachttischlampe von einem niederfrequenten Feld umhüllt. Aber auch Mobilfunkgeräte, die am Nachttisch aufgeladen werden, verursachen Felder.

Aber zurück zu den Stoffen für Baldachine gegen Elektrosmog. Bei der Auswahl des Stoffes, wie zum Beispiel von Swiss Shield®, sollte v.a. berücksichtigt werden, gegen welche Art von Strahlen abgeschirmt werden muss. Mit anderen Worten: Soll nur die hochfrequente Strahlung oder sollen auch niederfrequente Felder abgeschirmt werden? Dies ist sozusagen die Gretchenfrage, denn nicht mit allen Stoffen können niederfrequente Felder abgeschirmt werden. Außerdem können Stoffe, die ausschließlich vor hochfrequenter Strahlung im Schlafzimmer schützen, nicht „nachgerüstet“ werden, weil sie nicht elektrisch leitfähig und damit nicht erdbar sind. Dies ist jedoch bei Stoffen, die die Bezeichnung „HF+NF“ tragen, möglich. Diese Stoffe sind so mit den Silberfäden verwebt, das sie eine durchgehende elektrische Leitfähigkeit besitzen.

An dieser Stelle der Hinweis, das elektrisch leitfähige Stoffe wie z.B. der Abschirmstoff SILVER-TULLE geerdet werden müssen, um Feldverschleppungen im niederfrequenten Bereich zu vermeiden.

Abschirmstoff SILVER-ELASTIC

Qualität hochfrequenter Elektrosmog-Abschirmung : Bett effektiv schützen

Welche Qualität die Abschirmung hochfrequenter Strahlung hat ist ein weiterer Punkt, der bei Abschirmbaldachinen bedacht werden sollte. Diese sog. Schirmdämpfung wird in Dezibel (dB) pro ein (1) Gigahertz (GHz) angegeben. Angaben in Prozent allein sind manchmal irreführend. Ein seriöser Wert lautet beispielsweise „xx dB bei 1 GHz“. Dabei gilt: Je höher der dB-Wert, desto besser die Abschirmung. Soll jedoch gemessen werden, wie hoch die hochfrequente Strahlung innerhalb des Baldachins ist, dann sollte der gemessene Wert im Idealfall bei <0,1 µW/m² für einen Schlafplatz liegen.

Wieviel Strahlung konkret durch einen Baldachin abgeschirmt wird können Sie gut mit dieser Tabelle errechnen:

Dämpfung in dB Durchlass in % Dämpfung in %
0dB 100,00% 0,00%
3dB 50,00% 50,00%
5dB 32,00% 68,00%
7dB 20,00% 80,00%
10dB 10,00% 90,00%
15dB 3,20% 96,80%
20dB 1,00% 99,00%
25dB 0,30% 99,70%
30dB 0,10% 99,90%
40dB 0,01% 99,99%
50dB 0,001% 99,999%
60dB 0,0001% 99,9999%
70dB 0,00001% 99,99999%
80dB 0,000001% 99,999999%
90dB 0,0000001% 99,9999999%
100dB 0,00000001% 99,99999999%
110dB 0,000000001% 99,999999999%
120dB 0,0000000001% 99,9999999999%

Berechnung Restbelastung

Um nun auf die Restbelastung die nach einer Abschirmung durch einen Baldachin verbleiben würde zu kommen, errechnet man den entsprechenden Prozentwert des Durchlasses von der Stärke der Einstrahlung, und erhält die Höhe der Restbelastung.

Restbelastung = Einstrahlung x Durchlass

Bei einer HF-Einstrahlung von 1000 µW / m² und einer Schirmdämpfung von 30 dB:

Restbelastung = 10.000 µW / m² x 0,10% = 10 µW / m²

Eine Verbesserung der Schirmleistung auf 50 dB lässt dann nur noch 0,1 µW / m² durch. Weitere Erhöhung / Verbesserung dann entsprechend weniger Restbelastung.

Fazit: Der real in der Praxis gemessen HF-Werte in einer Wohnung von 10.000 µW/ m² sollte um auf den empfohlenen Baubiologischen Richtwert für Schlafbereiche zu kommen, mit einem Baldachin gegen Elektrosmog mit 50dB Schirmdämpfung geschirmt werden. Dies würde z.B. ein SILVER-TULLE Baldachin leisten.

Qualität niederfrequenter Elektrosmog-Abschirmung : Bett effektiv schützen

Für das Abschirmen von niederfrequenten Feldern ist eine entsprechende Bodenunterlage Voraussetzung, da diese die Felder ableitet (erdet). Niederfrequente Felder werden in Volt pro Meter (V/m) gemessen. Hier sollte der Wert innerhalb des Baldachins im Idealfall bei < 1 V/m liegen.

Hier bekommen Sie einen Überblick zu Richtwerte die bei der Abschirmung durch einen Baldachin zu berücksichtigen sind.


Quellen

https://www.who.int/peh-emf/publications/facts/ehs_fs_296_german.pdf
(veröffentlicht Dezember 2005, abgerufen 04.11.2019)

https://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik)
(abgerufen 04.11.2019)

http://www.elektro-sensibel.de/docs/Schirmdaempfung.pdf
(abgerufen 04.11.2019)